Aktuelles
Am 04.03.23 fand in Zeitz die Ostdeutsche Meisterschaft im Ju-Jutsu statt. Das Wettkampfteam des OSC Löbau e.V., bestehend aus 6 Sportlern, nahm ausschließlich in der Disziplin BJJ / Ne-Waza teil. Sie erkämpften sehr gute Platzierungen.
Wir haben nun 2 Ostdeutsche Meister, 2 Vizemeister und 2x konnten wir uns einen 3. Platz sichern.
Damit haben sich alle Wettkämpfer für die deutsche Schülermeisterschaft qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch. Wir sind mega stolz auf euch.
Bedanken möchten wir uns auch für die Vorbereitung beim Landestrainer Peter Schira und bei den Freunden des PSV Kamenz. Vielen Dank auch an das ACO Autohaus Zeidler für die Unterstützung.
Am Samstag den 28.01.2023 starteten die Wettkämpfer des OSC Löbau wiederholt zur
sächsischen Landesmeisterschaft im Ju Jutsu in Zwickau.
Das Wettkampfteam Nico, Lenny, Georgii, Kim, Kamilla, Donit und Cally erkämpften sich
nach sehr spannenden Kämpfen in der Kategorie NeWaza gegen erfahrene und gute
Kämpfer die vorderen Plätze. Kim holte sich überlegen den 1. Platz. Donit siegte routiniert
und sehr stark und sicherte sich den 1. Platz. Äußerst athletisch errang Georgii den 2. Platz.
Lenny überraschte seine Gegner in seinem 1. Turnier und holte sich den 2. Platz. Leider
kämpften die Trainingspartnerinnen Kamilla und Cally in ihrer Gewichtsklasse
gegeneinander, schenkten sich jedoch nichts. Kamilla gewann einen Durchlauf und Cally
entschied den anderen Durchlauf für sich. Nach Punkten holte sich Cally den 1. Platz und
Kamilla den 2. Platz. In der hart umkämpften Königsklasse musste sich Nico behaupten und
errang zusammen mit Araz Salehzadeh vom PSV Kamenz den 3. Platz.
In der Kategorie NeWaza ist es Ziel, den Gegner durch seine Angriffskraft zu Boden zu
werfen oder mit geschickten Techniken zu Boden zu ringen. Hat man dies einmal erreicht,
sichert man sich seinen Sieg durch kombinierte Haltetechniken oder wirksame Hebel- oder
Würgetechniken. Man siegt durch Punkte je Technik bzw. durch Aufgabe des Gegners, wenn
die Hebel- oder Würgetechniken ein Weiterkämpfen unmöglich machen. Letztlich gewinnt
jeder Kämpfer immer und zwar an Erfahrung. Das Messen im Wettkampf ist eine der vielen
Schritte auf dem Weg zum Sensei (Meister) und dem Kampf gegen sich selbst, dem Do
(Weg) in der Philosophie der Kampfkünste. Unsere Kämpfer sind hier ein Stück weiter
gekommen und haben den OSC Löbau würdig und ehrenvoll vertreten.
Der Vorstand des Dojo Kempo Löbau wünscht allen Mitgliedern, den Kempo Kids und Teens, deren Familienangehörigen, unseren Freunden und Unterstützern, sowie dem Autohaus Henkel in Löbau ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen fantastischen Start ins Jahr 2023. Das erste Training im neuen Jahr findet am 03.01.23 zu den gewohnten Zeiten statt.
- Der Abteilungsleiter -
> Prüfungen im Ju-Jutsu <
Am 09.12.22 fand die 2. Vereinsprüfung in diesem Jahr statt. Alle Teilnehmer hatten sich lange darauf vorbereitet und zeigten, das sie zurecht eine höhere Graduierung verdienen.
So könnte der Prüfer nach harten und intensiven 3,5 Stunden allen einen neuen Gürtel verleihen.
Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen.
> Prüfungen im Gjogsul und GGCS <
Am Wochenende fand beim Dojo Kempo Löbau eine Graduierungsprüfung bei den Erwachsenen im Gjogsul und im GGCS statt, die von Ronald Schricker und Thomas Kretschmer abgenommen wurden. Drei Kampfkünstler stellten sich den strengen Prüferaugen und konnten mit guten Leistungen nach fast 2 Stunden ihre neuen Gürtel sowie die Urkunden, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen entgegen nehmen.
Herzlichen Glückwunsch an Sören, Matthias und Toni.
Besonderer Dank auch an unsere Fotografin, Frederike, die einen Schnellkurs in Sportfotografie vom Sensei erhalten hat.
Vorige Woche bekam unser Trainer Nico den Bluebelt BJJ beim PSV Kamenz verliehen. Damit ist er der erste Bluebelt beim OSC Löbau e.V.., Abt. Kempo (Dojo Kempo Löbau)
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg.
Am Samstag den 08.10.2022 ging es für die Wettkämpfer des OSC Löbau erneut zur sächsischen Landesmeisterschaft im Ju-Jutsu (BJJ). Diese fand erneut in Hohenstein- Ernsttahl statt. Unsere Kämpfer Anna, Kim, Nico und neu dazu gekommen Georgi belegten diesmal nach sehr spannenden Kämpfen in ihren Klassen zwei mal den 1. Platz, einmal der 3. Platz und einmal den 4. Platz. Somit stand der OSC Löbau auf Platz 3 im Medaillenspiegel. Ziel bei dieser Sportart ist es, den Gegner durch zum Beispiel durch einen Wurf oder Takedown zu Boden zu bringen, am Boden in eine Kontrollposition zu gelangen um Punkte zu bekommen. Man kann den Gegner zum Beispiel auch durch einen Armhebel zur Aufgabe zwingen um den Kampf, welcher auch gut mal 5 Minuten dauern kann sofort zu gewinnen.
Am Wochenende vom 01. & 02.10.2022 fand der jährliche Traditionslehrgang gemeinsam mit dem befreundeten Verein OSC Löbau (Abt. Kempo) in Hirschberg statt. Ausrichter und Gastgeber war der „Karate-Dojo Hirschberg/Saale e.V.“.
Auch wenn sich die Teilnehmerzahl, aufgrund vieler privater und beruflicher Verpflichtungen, im einstelligen Bereich hielt, wurde beim Lehrgang auf eine sehr gute Qualität geachtet. Manchmal ist weniger eben doch mehr!
Bevor der Lehrgang richtig los ging, wurde unser Mitglied Ingo Auge nachträglich für 30jährige Mitgliedschaft im OSC Löbau per Videobotschaft geehrt. Ronald nahm das Präsent und die Urkunde stellvertretend vom Abteilungsleiter Thomas Kretschmer (vom OSC Löbau) entgegen und wird es Ingo zukommen lassen.
Der Lehrgangsleiter Ronald Schricker vermittelte in der ersten Einheit am 01.10.2022, die korrekten Ausholbewegungen und Ausführungen der elementaren Grundtechniken, wie Fauststoß, Unterarmblock nach oben, Unterarmblock von außen nach innen sowie dem Unterblock nach unten außen.
In der zweiten Einheit ging Ronald dazu über, aus den vorher vermittelten Ausholbewegungen die Grundlagen für verschiedene effektive Arm- und Handhebeltechniken sowie die Nutzung von Druck- und Vitalpunkten (Kyushô) abzuleiten. Bei Partnerübungen wurden die Hebel und Punkte ausführlich geübt, was auch teilweise zu sehr interessanten „Action-Szenen“ bei den Übenden führte.
Das anschließende Lehrgangsthema beschäftigte sich mit dem Einsatz der vermittelten Hebel- und Kyushô-Techniken in besonderen Situationen. Geübt bzw. in Anwendung gebracht wurden die Techniken u.a. bei der Verteidigung in engen Räumen und im Treppenhaus.
Am späten Nachmittag wurde dann abschließend die Verteidigung im Sitzen in verschiedenen Konstellationen und unter Nutzung der erlernten Hebel und Druckpunkte mit viel Spaß trainiert.
Der erste Lehrgangstag endete mit einem gemütlichen Beisammensein und leckeren Essen, das u.a. Frederike und Ronald zubereitet hatten.
Tag Zwei begann mit der Wiederholung der Prüfungskomplexe I, III & IV des Militärischen Nahkampfes sowie des Komplex „Spezialübung Nr. 1“. Hier wurde nicht nur der Ablauf geübt, sondern nochmals auf grundlegende Details der Technikausführung eingegangen.
In der letzten Einheit vermittelte Ronald Schricker den Lehrgangsteilnehmern den Übungskomplex „Messerkampf“ des Militärischen Nahkampfs sowie die „Block- und Konterserie Messer“.
Am Ende des Lehrgangs gab es für alle Teilnehmer ein Zertifikat vom Lehrgangsleiter über die erfolgreiche Teilnahme am Wochenend-Lehrgang.
Eine große Überraschung gelang den Teilnehmern, als sie Ronald Schricker, auf Bestreben von Ingo Auge und Thomas Kretschmer, den 6. DAN im German-Gjogsul-Combat-System (GGCS) verliehen. Ronald war vollkommen überwältigt und verständlicher Weise kamen ihm die Tränen, da er erst 14 Tage vorher den 7. DAN im Shôtôkan-Karate-Dô verliehen bekommen hatte. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern und auch Mitgliedern/Kampfkünstlern, die nicht persönlich da sein konnten, für diese hohe Ehre und das in ihn gesetzte Vertrauen. Viele Jahre harte Arbeit bei der Schaffung dieses Systems wurden so gewürdigt. Auch wenn Ronald immer wieder betont, dass es keine Einzelleistung sei und ihm viele Menschen (und ganz besonders eine Person), bei seiner Arbeit unterstützt und motiviert haben.
Strahlender Sonnenschein, 14 gut gelaunte SaCO-Ausbilder und spannende Themen wie Körpermechanik, Verteidigung im Kfz, Feldklappspaten-Drill und ein Update zur Verteidigungsfähigkeit gestalteten diesen Tag besonders. Auch das kleine Geschenk vom Master-Instructor Frank Pelny für jeden der anwesenden Ausbilder fand großen Anklang. Insgesamt ein “runder” Tag.
Einige Sportler waren am 21./22. Mai zum Stilartenevent des sächsischen Ju-Jutsu Verbandes. Man konnte unter Hanbo-Jutsu, Kyusho-Jutsu, Kali Silat, BJJ und Ju-Jutsu wählen.
Am Ende des Events gab es am Sonntag noch neue Streifen im BJJ. Herzlichen Glückwunsch an Kim zum ersten, an Anna zum zweiten und an Nico zum vierten Streifen.
Am 06.05.22 ging es für die Wettkämpferin Anna Wache vom OSC Löbau e.V. zu einem Wettkampf auf nationaler Ebene. Es standen am 07.05.22 die Deutschen Schülermeisterschaften in Waghäusel auf dem Programm.
Dabei startete Anna in der Altersklasse U16 bis 63 kg in der Disziplin BJJ/Ne-Waza. Sie belegte einen starken vierten Platz und verpasste das Podest nur knapp. Unter ihren Gegnerinnen befand sich auch die amtierende Weltmeisterin.
Zur Ehrung ihrer Wettkampfleistung erhielt sie durch den Bundestrainer BJJ eine Einladung zum Sichtungslehrgang für den Bundeskader.
Herzlichen Glückwunsch
Beim ersten vereinsinternen Osterturnier der Abteilung Kempo des OSC Löbau e.V. gab es spannende und auch überraschende Kämpfe zu sehen.
Man sah den Fortschritt und eine Steigerung der einzelnen Sportler auf der Matte.
Am 05.03.2022 fand der alljährliche SaCO Jahreslehrgang in Nordhausen statt.
Der Einladung von Frank Pelny folgten 30 Sportler aus 9 Vereinen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das Thema Abwehr von Messerangriffen stand im Vordergrund des Lehrganges.
Wir begrüßen unseren frischgebackenen Übungsleiter, Nico Maaß, im Trainerteam der Abteilung Kempo des OSC Löbau e.V... Er hat seine Trainer C Ausbildung abgeschlossen und seine Lizenz erhalten. Nico wird das Training im Kinder und Jugendbereich sowie im Wettkampfbereich BJJ/Ne-Waza unterstützen.
Er besitzt den 3. Kyu Ju-Jutsu und ist Orange Belt im BJJ. Teilgenommen hat er an Wettkämpfen auf Landes und Gruppenebene. Größter Erfolg war die Teilnahme an einer deutschen Meisterschaft.
Wir wünschen Nico viel Erfolg bei seiner Trainertätigkeit.